Agiles Projektmanagement kommt dann zum Einsatz, wenn klassische Projektmanagementmethoden voraussichtlich nicht zum Erfolg führen werden. Seit über 10 Jahren finden Methoden des agilen Projektmanagements mehr und mehr Anhänger in jenen Bereichen, die auf sich ändernde Rahmenbedingungen eingehen müssen um innovative Ergebnisse zu erzeugen.
Vermittelte Kompetenzen/Lernziele
Nach diesem Seminar wissen Sie, wie Sie agile Projekte starten und welche Werkzeuge Sie hierfür und für die weitere Projektsteuerung verwenden. Sie lernen unterschiedliche Möglichkeiten der Strukturierung kennen. Wie Sie Ihr Projekt abschließen und aus Ihren Projekten lernen, rundet das Seminar ab.
Inhalte
Das Seminar setzt Grundlagen des klassischen Projektmanagements voraus und geht dann auf die Rahmenbedingungen für agile Projekte ein. Es verwendet Methoden aus Scrum und Kanban um diese für wissenschaftliche Forschungsprojekte einzusetzen.
Intensive Interaktion zwischen Projektbeteiligten, schnelle Reaktion auf Veränderungen und kontinuierliches Feedback sind wesentliche Elemente eines agilen Projektes. Die Teilnehmer/-innen lernen und üben anhand eines Praxisbeispiels (wissenschaftliches Projekt mit mehreren Personen) die Vorgehensweise in agilen Projekten.
Methoden
Das Seminar wechselt zwischen Beamerprojektionen, Flipcharts und direkter Aktion der Teilnehmer um eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Input und direkter Umsetzung zu erzeugen. Rollenspiele und Gruppeninteraktion ergänzen die Einheiten.
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden die Projekte mit mehreren Personen leiten wollen oder bereits in Projekten arbeiten, Leitende von Forschungsgruppen.